Der Sommer ist da und ganz offiziell endet bald die Saison für frischen Spargel, auch wenn man ihn heutzutage natürlich weiterhin auch tiefgefroren, oder im Glas bekommt. Dennoch gilt Spargel als eine saisonale Zutat, die im Frühjahr und frühen Sommer erhältlich ist und deren begrenzte Verfügbarkeit ihr einen besonderen Reiz verleiht. Wir freuen uns jedes Jahr auf den Frühling und auf die Gelegenheit, frischen Spargel zu genießen und somit bietet euch mein Rezept für frische Spargelsuppe vielleicht eine köstliche Art, die Spargelsaison zu beenden.

Sowohl grüner, als auch weißer Spargel haben einen delikaten, einzigartigen Geschmack – sie verleihen jedem Gericht eine natürliche Süße und einen leicht nussigen Geschmack. Die Spargelsuppe bietet dabei eine wunderbare Balance zwischen dem milden Spargelaroma und den leicht säuerlichen Noten des Weißweins, wie auch der samtigen Sahne bzw wie in meinem Fall einem sehr cremigen Sahne-Ersatz.
Dabei ist die Spargelsuppe sehr vielseitig und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, cremig und glatt püriert, oder auch stückig mit Spargelstücken belassen. Sie kann mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern verfeinert werden, um den individuellen Geschmack anzupassen und darüber hinaus kann sie als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden, je nachdem, wie sie begleitet wird. Meine Spargelsuppe heute serviere ich in das Saison gerne als Vorspeise und paare sie mit dem Weißwein, den ich auch für die Suppe selbst nutze – einen feinen, trockenen Sauvignon Blanc von Deutsches Weintor*

Dieser Wein ist ein wahrer Genuss für Liebhaber des Sauvignon Blanc und verströmt einen frischen, klaren Duft von Frucht, der an Stachelbeeren, Zitrusfrüchte und frische Äpfel erinnert. Dabei wirkt er im Glas mit seiner raffinierten Eleganz und Transparenz, beim Probieren erlebt man eine kristallklare Geschmacksvielfalt, begleitet von erfrischenden Fruchtnoten und einer exzellent integrierten, feinen Säure. Eine absolute Empfehlung von Liebhaber trockener Weißweine.
Wer es im Glas, oder auch in meinem Rezept etwas milder bevorzugt, der kann auch Grau- und Weissburgunder halbtrocken probieren. Dieser Wein ist ein wahres Juwel, mit seiner milden und halbtrockenen Beschaffenheit beeindruckt er vor allem durch seine elegante Erscheinung und seine fruchtig-vollmundigen Aromen, die an reife Trauben erinnern. Hier genieße ich vor allem die Harmonie und Fülle dieses Weins, der etwas weniger gradlinig daher kommt, als der Sauvignon Blanc. Aber kommen wir nun zum Anlass meines Beitrags – meinem Rezept. Als Vorspeise für 4 Personen benötigt ihr:
300 g weißer Spargel
½ Bio-Zitrone
3 Esslöffel Butter
3 Esslöffel Mehl
150 ml trockener Weißwein, z.B. den Sauvignon Blanc von Deutsches Weintor
750 ml Wasser
200 ml Sahne bzw pflanzlichen Sahne-Ersatz
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, den Spargel gründlich zu reinigen und die holzigen Enden abzuschneiden. Schält also den Spargel, schneidet die Enden ca. 2cm weit ab und gebt sie dann zusammen mit 2-3 Scheiben Zitrone in einen Topf. Füllt mit Wasser auf und lasst die Zutaten ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln – so fangt ihr das Aroma des Spargeld bereits in der Brühe auf, was den Geschmack intensiviert. Spargel ist dabei nicht nur köstlich, sondern auch reich an Nährstoffen, denn er enthält Vitamine wie Vitamin A, C, E und K sowie Folsäure, Kalium und Ballaststoffe.
Hat der Sud lange genug gezogen gebt ihr in durch ein Sieb, fangt aber die Brühe auf uns stellt sie zur Seite. In dem gleichen Topf schmelzt ihr nun die Butter bei mittlerer Hitze und gebt nach und nach das Mehl hinzu, um eine Roux zu bilden. Lasst die Mischung für etwa eine Minute köcheln, um den mehligen Geschmack zu entfernen und gießt anschließend nach und nach den trockenen Weißwein und die Spargelbrühe in den Topf, dabei immer gut rühren. So entsteht eine leicht angedickte Konsistenz, die zusammen mit der (Pfalnzen-)Sahne eine besonders cremige Suppe ergibt.

Habt ihr alle Flüssigkeit eingerührt schneidet ihr den Spargel in kleine Stücke und gebt diese zusammen mit Salz, Pfeffer, ggf. etwas Muskat und einen hauch Curry in die Suppe. Lasst alles zusammen leicht köcheln, reduziert dann die Hitze und lasst die Suppe etwa 15 Minuten abgedeck ziehen, damit sich die Aromen perfekt verbinden und der Spargel schön zart wird.
Sobald der Spargel weich und zart ist, ist es Zeit, die Suppe zu servieren. Verwendet Salz und Pfeffer, um die Suppe nochmals perfekt auszubalancieren und serviert die Spargelcremesuppe in tiefen Tellern oder Schüsseln, garniert mit frischer Petersilie oder Schnittlauch, um einen Hauch von Frische hinzuzufügen.
Ihr merkt es schon, eine Spargelcremesuppe ist kein Hexenwerk und eigentlich ganz einfachinfach zuzubereiten. Sie erfordert nur wenige Zutaten und ihr könnt sowohl frischen, als auch tiefgekühlten Spargel verwenden, was sie zu einer praktischen und schnellen Option am Abend macht. Probiert es doch selbst mal aus!
*PR-Sample / Beitrag unentgeltlich